Trauung

Bei der kirchlichen Trauung stellen sich die Ehepartner unter Gottes Gebot und Gottes Verheißung. Dabei bringen sie zum Ausdruck, dass sie in ihrem Gegenüber den Menschen sehen, der ihnen von Gott anvertraut ist und dass sie ihr Leben lang beieinander bleiben wollen. Dass das gelingt, liegt nicht immer in unserer Hand und daher bittet das Ehepaar um Gottes Segen und die Begleitung Gottes an „guten und an schlechten Tagen“.

Trausprüche finden Sie beispielsweise unter http://www.trauspruch.de/
Die dort zur Verfügung stehende Datenbank kann Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Bibelspruch für Ihre Trauung helfen.

Fragen und Antworten zur Trauung

1. Dürfen wir selbst bestimmen, wofür die Kollekte bei unserer Trauung verwendet wird?

Nein, wir erbitten die Kollekte grundsätzlich für unsere Gemeinde, aber Sie können gerne Ihre Wünsche äußern.

2. Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen?

Selbstverständlich. Es wird allerdings darum gebeten, dass eine Person das Filmen oder Fotografieren übernimmt, um unnötige Unruhe zu vermeiden.

3. Einer von uns gehört keiner Konfession an. Können wir trotzdem kirchlich heiraten?

Ja. Auch wenn einer von Ihnen beiden einer andere christlichen Konfession angehört, können Sie evangelisch-kirchlich heiraten. Siehe auch: „5. Gibt es eine ökumenische Trauung?“

4. Gibt es ein kirchliches Ritual anlässlich einer Scheidung?

Eine Aufgabe des Pfarrers ist die Begleitung von Menschen auch in Krisensituationen. Welche konkreten Formen und Rituale sinnvoll und möglich sind, sprechen Sie bitte mit ihrem Pfarrer ab. Ein offizielles Scheidungsritual gibt es bisher in der Kirche nicht.

5. Gibt es eine ökumenische Trauung?

Wenn ein Partner evangelisch, der andere katholisch ist, kann eine Trauung mit Beteiligung eines evangelischen Pfarrers und eines katholischen Priesters gefeiert werden. Eine solche Trauung wird „ökumenisch“ genannt.
Kirchenrechtlich ist es etwas komplizierter. Der Gottesdienst wird entweder nach der evangelischen Ordnung mit Beteiligung des katholischen Priesters oder nach katholischer Ordnung mit Beteiligung des evangelischen Pfarrers gefeiert.

6. Ist es möglich, die Kirche besonders zu schmücken, und kostet das etwas?

Besonderer Blumenschmuck ist selbstverständlich möglich. Den Blumenschmuck müssen Sie aber selbst bezahlen und auch selbst veranlassen.

7. Kann uns ein/e Pfarrer/in trauen, der/die nicht in unserer Gemeinde arbeitet?

Ja. Sprechen Sie das mit unserem Pfarrer.

8. Können wir Tag und Uhrzeit der kirchlichen Trauung wählen?

Sie können den Termin frei bestimmen, sofern noch etwas frei ist. Auf jeden Fall sollten sie den Termin frühzeitig mit Ihrem Pfarrer absprechen. In der stillen Woche vor Ostern und an einigen Festtagen sind in der Regel keine Trauungen möglich.

9. Können wir auch in einer anderen Pfarrgemeinde heiraten?

Ja. Teilen Sie dies unserem Pfarramt mit.

10. Können wir auch in einer anderen Kirche als unserer Heimatgemeinde heiraten?

Selbstverständlich können Sie beispielsweise auch in einer katholischen Kirche (=Gebäude) heiraten, Sie müssen dann allerdings mit einer Art „Miete“, also einer Spende, rechnen. Die Trauung würde dann auch ein evangelischer Pfarrer vornehmen. Dies sollten Sie mit unserem Pfarrer besprechen, weil er die katholischen Kollegen am Ort kennt und um die Gepflogenheiten weiß.

11. Können wir uns als homosexuelles Paar kirchlich trauen lassen?

Dies ist im seelsorgerlichen Rahmen möglich.

12. Müssen die Trauzeugen einer christlichen Konfession angehören?

Trauzeugen sind für eine kirchliche Hochzeitsfeier nicht verbindlich vorgeschrieben. Wenn sie bei einer Trauung dabei sind, müssen sie einer christlichen Konfession angehören.

13. Was kostet die Trauung?

Die Trauung ist grundsätzlich kostenfrei. Sollten Sie nicht in Ihrer heimischen Kirche heiraten, können allerdings Kosten entstehen. Fragen Sie in diesem Fall den zuständigen Pfarrer oder die zuständige Pfarrerin nach den örtlichen Regeln.

14. Welche Unterlagen brauchen wir für eine kirchliche Trauung?

Um kirchlich evangelisch zu heiraten brauchen Sie eine standesamtliche Heiratsurkunde, die Sie im Pfarramt vorlegen müssen. In aller Regel stellen die Standesämter für diesen Zweck eine Urkunde aus, es kann aber auch eine „herkömmliche“ Urkunde sein.
Wenn Sie nicht in Ihrer Heimatgemeinde heiraten, müssen Sie Ihre Kirchenzugehörigkeit belegen. Diesen Beleg bekommen Sie in Ihrer Wohnsitzpfarrgemeinde („Dimissiorale“).

15. Wir sind beide nicht in der Kirche. Können wir uns kirchlich trauen lassen?

Nein, das ist nicht möglich.

16. Wir wollen kirchlich heiraten. Wo muss ich unsere Trauung anmelden?

Die Anmeldung zur Trauung geschieht im Pfarramt des Wohnortes der Ehefrau, des Ehemannes oder in dem Ort, wozu das Ehepaar nach der Trauung gehören wird.